
Erhebungen
Die Erhebungen erfolgen anonym. Die Verantwortung für die Durchführung der Erhebungen liegt bei den ch-x. Das VBS hat die Oberaufsicht. Die Erhebungen werden in der Regel von einem Hochschulinstitut geleitet und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ch-x durchgeführt.
Es geht darum, Trends sichtbar zu machen
Seit ungefähr 1960 werden Themen aus der Welt der jugendlichen Erwachsenen wissenschaftlich untersucht. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen zu Gesundheit, Sport und Lebensqualität.
In den Befragungen werden gleiche und ähnliche Fragen in Mehrjahresabständen wiederholt. Auf diese Weise lassen sich Trends sichtbar machen. Die Auswertungen dienen als wertvolle Entscheidungsgrundlagen für die schweizerische Bildungs-, Jugend- und Gesundheitspolitik.
Die letzten Erhebungen und ihre Themen
- Erhebungen 2020/2023: Persönliche Netzwerke junger Erwachsener in der Schweiz
- Erhebung 2018/2019: Kernindikatoren ch-x 2018/2019
- Erhebung 2016/2017: Lebenslaufbahn und Mobilitätserfahrungen
- Erhebung 2014/2015: Kernindikatoren ch-x 2014/2015
- Erhebung 2012/2013: Lebensstil, Konsum und Zukunftsperspektiven von Schweizer Jugendlichen
- Erhebung 2010/2011: Kernindikatoren ch-x 2010/2011
- Erhebung 2008/2009: Multikulturelle Schweiz – Der Umgang junger Erwachsener in der Schweiz mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt
- Erhebung 2006/2007: Schullaufbahnen und Bildungserfolg – Wie beurteilen junge Erwachsene Schullaufbahn und Zukunft?
- Erhebung 2004/2005: Einstieg in die Berufswelt von jungen Erwachsenen
- Erhebung 2002/2003: Sport, Freizeit, Körper und Gesundheit – gesundheitliche Lebensstile 20-Jähriger
Persönliche Netzwerke junger Erwachsener in der Schweiz
Über welches Sozialkapital für ihre Berufsziele und ihren Einstieg ins Berufsleben verfügen die jungen Erwachsenen in der Schweiz?
Die Rolle des persönlichen Netzwerks in der Ausbildung und beim Einstieg ins Berufsleben ist in der Schweiz bis auf den heutigen Tag noch sehr wenig erforscht worden. Ziel der Umfrage ch-x 2020/2023 ist es, die verschiedenen Arten persönlicher Netzwerke zu identifizieren, die junge Erwachsene in der Schweiz entwickeln. Die in den Jahren 2020/2023 stattfindende Umfrage wird zeigen, inwieweit die Ressourcen sozialer Beziehungen, die aus dem persönlichen Netz junger Erwachsener hervorgehen, mit den unterschiedlichen Laufbahnen und Ausbildungszielen und dem Einstieg ins Berufsleben zusammenhängen.
Publikation als Teil der wissenschaftlichen Reihe der ch-x folgt im November 2025.
ch-x/YASS 2018/2019
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Mehr Informationen: YASS – Young Adult Survey Switzerland
Lebenslaufbahn und Mobilitätserfahrungen
Prof. Dr. Peter Farago / Dr. Alexandra Stam
Früher waren Lebenslaufbahnen oft vorhergezeichnet, wohingegen wir heute zahlreiche Möglichkeiten haben.
Die Umfrage 2016-17 hat das Ziel, Lebenslaufbahnen und Zukunftspläne von jungen Leuten in der Schweiz besser zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mobilitätserfahrungen. Mobilität wird im breiten Sinne verstanden: Es handelt sich sowohl um Umzüge, als auch um Aufenthalte im Ausland.
Institut: FORS (Swiss Foundation for Research in Social Sciences), www.forscenter.ch
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Farago
Projektverantwortliche: Dr. Alexandra Stam
ch-x/YASS 2014/2015
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Mehr Informationen: YASS – Young Adult Survey Switzerland
Fragebogen 2014-2015:
Lebensstil, Konsum und Zukunftsperspektiven von Schweizer Jugendlichen
Prof. Dr. Manfred Max Bergman
Neue Technologien wie PC und Internet haben neue Formen der Lebensführung und des Konsums ermöglicht. Soziale Netzwerke, Chatdienste und Videospiele nehmen heutzutage einen wichtigen Platz in der Freizeitgestaltung vieler junger Menschen ein. Im Hinblick auf diesen Wandel werden im Projekt Lebensstil, Konsum, Zukunftsperspektiven, sozialer Hintergrund, sowie die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen bei Schweizer Jugendlichen untersucht. Die Erhebung ermöglicht vergleichende Analysen mit anderen Schweizer und internationalen Datensätzen.
ch-x/YASS 2010/2011
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Mehr Informationen: YASS – Young Adult Survey Switzerland
Fragebogen 2010-2011:
Multikulturelle Schweiz
Prof. Dr. François Grin
Das vorliegende Projekt geht von der Annahme aus, dass die sprachliche und kulturelle Vielfalt, welche die heutigen Gesellschaften zunehmend prägt, weder grundsätzlich gut, noch grundsätzlich schlecht ist, sondern sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit besteht darin, mit dieser Vielfalt auf gesellschaftlicher wie auch auf individueller Ebene umgehen zu lernen. Vor diesem Hintergrund hat das Forschungsprojekt zum Ziel, Einblick in die Erfahrungen zu geben, welche die Jugendlichen mit der kulturellen Vielfalt gemacht haben, zu fragen, welche Möglichkeiten sie darin sehen, und aufzuzeigen, wie die Gesellschaft und das Bildungssystem sie dabei unterstützen können, voll davon zu profitieren.
Von der Primarschule zum lebenslangen Lernen
Prof. Dr. Urs Moser / Dr. Florian Keller
Wie beurteilen junge Erwachsene Schullaufbahn und Zukunft?
Ziel und Konzept der Befragung
Mit dem Fragebogen soll die Schullaufbahn der Jugendlichen möglichst lückenlos und mit allen Angaben über Unterbrüche und Anforderungsniveaus der besuchten Schultypen erfasst werden. Die Schullaufbahn umfasst die obligatorische Schulzeit von der 1. bis zur 9. Klasse sowie die nachfolgende Berufs- oder weiterführende Schulbildung.
Neben detaillierten Angaben zur Schullaufbahn wird erfasst, wie gut sich die Jugendlichen in unserer Gesellschaft integriert fühlen. Dazu werden bildungsrelevante Perspektiven und Visionen sowie Einstellungen und Werthaltungen erfasst: Welche Lebensziele und Werthaltungen sind den Jugendlichen am Ende ihrer Bildungslaufbahn wichtig? Wie sind die Jugendlichen sozial und gesellschaftlich eingebunden? Wie gross ist ihr Vertrauen in die Mitmenschen, in die Gesellschaft? Welche Zukunftsaussichten und Visionen haben sie für sich selbst, für ihre Weiterbildung, für die Gesellschaft?
Institut : Universität von Zürich
Autoren : Florian Keller / Urs Moser
Die Themen sind:
- Ihre Person
- Primarschule
- Oberstufe
- Berufslehre und weiterführende Schulen
- Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Interessen und Freizeit
- Einstellungen und Lebensziele
- Zukunftsperspektiven
Einstieg in die Berufswelt
Prof. Dr. François Stoll
Berufliche Identität: Ziele und Konzeption
Die «Berufliche Identität» ist das ausbildungs- und berufsbezogene Selbstbild. Folgende Fragen stehen für uns im Zentrum: Welche beruflichen Interessen haben die jungen Erwachsenen? Wo sehen sie ihre Stärken und Schwächen? Welchen Stellenwert hat für sie die Arbeit? Wie stark identifizieren sie sich mit dem Beruf? Wie gut passen sie zu der ausgeübten Tätigkeit? Wie sehen sie sich als (zukünftige) Berufsmenschen?
Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport
Ziel der Befragung
Die Jugend heute ist grossen Veränderungen ausgesetzt, was jeder in seiner eigenen Art erfährt und bewältigt. Diese Veränderungen betreffen das Elternhaus, die Arbeitswelt, den Freundeskreis, Liebesbeziehungen, Kultur und Freizeit. Wir vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich interessieren uns sehr für die dabei ablaufenden Prozesse und Zusammenhänge. Wir möchten mit der vorliegenden Befragung dazu beitragen, dass die Situation von jungen Leuten in unserer Gesellschaft besser wahrgenommen wird.
Unser Fragebogen wendet sich sowohl an eine repräsentativ ausgewählte Stichprobe von 20-jährigen Frauen und Männern als auch an 20-jährige Rekruten.
Autor
Hans Wydler, lic. phil., Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich
Die Themen
Lebenssituation
Gesundheit
meine Person
Kindheit
soziales Netz
Freizeit
Liebe und Sexualität
Körper und Schönheit
Bewegung und Sport
Die in den Erhebungen gestellten Fragen
Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x können auf eine jahrzehntelange Tradition von sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zurückblicken. Die Ergebnisse der ersten Erhebungen wurden in der «wissenschaftlichen Reihe» im Jahre 1974 veröffentlicht, damals noch unter der Bezeichnung «Pädagogische Rekrutenprüfungen». In all diesen Jahren wurden zahlreiche Fragen gestellt, oft neue, manchmal in Form von Wiederholung früherer Fragen.
Die ch-x haben in einer Datenbank all diese Fragen zusammengetragen und stellen sie nun dem interessierten Publikum zur Verfügung. Die noch nicht vollständige Datenbank wird in regelmässigen Zeitabständen aktualisiert, in der Regel nach der Veröffentlichung eines neuen wissenschaftlichen Bandes.
Aktuell stehen die Fragen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Übersetzungen ins Französische und Italienische folgen voraussichtlich 2025.