Header - SwissSkills 2018

Medien

Regelmässig informiert ch-x im Rahmen von Medienkonferenzen über aktuelle Resultate, Trends und Entwicklungen aus den Jugendbefragungen in der Schweiz. Hier finden Sie Aufzeichnungen, Zusammenfassungen und Pressestimmen zu vergangenen Konferenzen.

Medien-Galerie - Inland - SwissSkills 2018
Medien-Galerie - SwissSkills 2018
Medien-Galerie - SwissSkills 2018

Medienkonferenzen im Überblick

Hier finden Sie alle Informationen zu den Medienkonferenzen rund um die Projekte der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x und des Young Adult Survey Switzerland (YASS). Die Konferenzen bieten vertiefte Einblicke in aktuelle Studienergebnisse, gesellschaftliche Trends unter jungen Erwachsenen in der Schweiz sowie fachliche Einschätzungen durch Expertinnen und Experten.

Neben Aufzeichnungen und Medienmitteilungen stehen Ihnen auch weiterführende Pressespiegel, Hintergrundberichte und Kontaktadressen zur Verfügung.

Bleiben Sie informiert über relevante Entwicklungen und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Jugend in der Schweiz.

Sperrfrist: 18. November 2025, 10.00 Uhr

Datum: 18. November 2025
Zeit: 10.00 – 11.00 Uhr
Ort: Bern, Medienzentrum Bundeshaus, Konferenzraum UG

Thema:
Réseaux personnels des jeunes adultes en Suisse

Die Bedeutung der persönlichen Netzwerke für die Ausbildung und den Einstieg ins Berufsleben in der Schweiz ist bislang weitgehend unerforscht. Die im Rahmen der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x durchgeführte Studie analysiert die verschiedenen Arten von Netzwerken, die junge Erwachsene in der Schweiz aufbauen, und untersucht, inwieweit die sozialen Ressourcen, die aus diesen Netzwerken hervorgehen, mit individuellen Ausbildungszielen, Karrieren und dem Übergang in die Berufswelt verknüpft sind.

Die Studie basiert auf einer Befragung von rund 64 000 jungen männlichen Erwachsenen im Rahmen der Rekrutierung sowie einer ergänzenden Stichprobe von etwa 14 000 Frauen.

 

Referentinnen und Referenten:
Dr. Luca Bertossa, Wissenschaftlicher Leiter ch-x
Dr. Marlène Sapin, Swiss Foundation for Research in Social Sciences (FORS)
Prof. Dr. Eric Widmer, Université de Genève, Département de Sociologie

 

Streaming Medienkonferenz
YouTube
Fotos (swisstransfer Download; (c) Franco Messerli)

 

Pressespiegel:
News Service Bund (Medienmitteilung)
10vor10 (Studie zu Netzwerken von Schweizer Jugendlichen überrascht)
SRF (Jeder siebte junge Erwachsene ist laut Studie sozial isoliert)
RTS (La famille reste au cœur du réseau social des jeunes en Suisse, selon une large étude)
RSI (Giovani: il cuore delle loro relazioni batte in famiglia)
swissinfo (Junge Erwachsene halten sich gemäss Studie eng an eigene Familie)
swissinfo/fr (Les réseaux personnels des jeunes Suisses à la loupe)
watson.ch (Junge Erwachsene halten sich gemäss Studie eng an eigene Familie)
tio.ch (La famiglia al centro della socializzazione die giovani adulti)
blick.ch (Junge halten sich eng an die eigene Familie)
nau.ch (Jeder siebte junge Erwachsene ist sozial isoliert)
laRegione.ch (La famiglia al centro della socializzazione dei giovani adulti)
bluewin.ch (Young adults stick closely to their own family, study shows)
latele.ch (Réseaux personnels des jeunes en Suisse : la famille au coeur)

Sperrfrist: 3. März 2022, 10.00 Uhr

Datum: 3. März 2022
Zeit: 10.00 – 11.00 Uhr
Ort: Bern, Medienzentrum Bundeshaus, Konferenzraum UG

Thema:

YASS: Langzeiterhebung zur Lage der Schweizer Jungbürgerinnen und Jungbürger –Trends und Tendenzen über eine Zeitspanne von 10 Jahren
Nur durch wiederholtes Befragen im Zeitverlauf lässt sich feststellen, ob und wie sich etwas verändert. Ziel des Projekts «Young Adult Survey Switzerland» (YASS) der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x ist es, den Wandel der Wertvorstellungen und Einstellungen junger Schweizer Erwachsener zu (Aus-)Bildung und Beruf, zum Gesundheits- und Sportverhalten, zu Politik und ziviler Verantwortung sowie zu ihrem Wohlbefinden und zu ihren Lebensperspektiven zu «messen» und zu vergleichen. Nach dem dritten Erhebungszyklus des im Jahre 2010 gestarteten Projektes lassen sich nun erste Trends und Tendenzen über eine Zeitspanne von zehn Jahren identifizieren.

Neben den YASS-Ergebnissen wird an der Medienkonferenz der bedeutsame Ausbau der ch-x-Frauenstichprobe vorgestellt und kommentiert.

Dabei wird auch Bundesrätin Viola Amherd die Untersuchungen würdigen.

 

Referenten
Bundesrätin Viola Amherd, Chefin VBS
Dr. Luca Bertossa, Wissenschaftlicher Leiter der ch-x
Prof. Dr. Stephan Huber, Pädagogische Hochschule Zug, Leiter des Projektteams YASS

Leitung: Renato Kalbermatten, Chef Kommunikation

 

Aufzeichnung Medienkonferenz
Aufzeichnung: https://youtu.be/Hs_jYvqrgcc

 

Pressespiegel:
Aargauer Zeitung: https://www.aargauerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/jugendbefragu…
Blick: https://www.blick.ch/schweiz/jugend-psychische-belastung-und-alkoholkons…
Jungfrau Zeitung: https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/197716/
Luzerner Zeitung: https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/jugendbefragu…
RSI Telegiornale: https://www.rsi.ch/news/svizzera/Alcool-e-stress-tra-i-giovani-15133963….
SRF.ch: https://www.srf.ch/news/schweiz/schweizer-jugendbefragung-junge-greifen-…
SRF Rendez-vous: https://www.srf.ch/news/schweiz/eidgenoessische-jugendbefragung-schweize…
Swissinfo.ch: https://www.swissinfo.ch/eng/psychological-stress-and-binge-drinking-up-…
vorderland24: https://vorderland24.ch/articles/116532-psychische-belastung-von-jungen-…
Tribune de Genève: https://www.tdg.ch/les-jeunes-fument-moins-mais-boivent-davantage-361482…
20 minutes: https://www.20min.ch/fr/story/les-jeunes-vont-bien-mais-guerre-et-covid-…
20 minuti: https://www.tio.ch/svizzera/attualita/1569276/vita-giovani-consumo-inchi…
Ticinonews: https://www.ticinonews.ch/svizzera/fra-giovani-piu-pressione-psicologica…
watson.ch: https://www.watson.ch/schweiz/wissen/300134856-psychische-belastung-und-…
volksblatt.li: https://www.volksblatt.li/nachrichten/Schweiz/Politik/sda/6403388/psychi…

Sperrfrist: 23. September 2019, 09.00 Uhr

Datum: 23. September 2019
Zeit: 09.00 Uhr
Ort: Medienzentrum des Bundeshauses, Bundesgasse 8 – 12, Bern

Thema:
Befristete Mobilität un lokale Verbundenheit: Ansichten junger Schweizer Erwachsener
Eine Analyse der kurzfristigen Aufenthalte in anderen Sprachregionen unseres Landes und im Ausland
Junge Erwachsene erleben heute verschiedene Formen zeitlich befristeter Mobilität ausserhalb des Wohnorts, wie beispielsweise einen Austausch im Rahmen der Ausbildung, Sprachaufenthalte, Rucksackreisen, Erfahrungen basierend auf Praktika oder Freiwilligenarbeit. Über diese jugendliche Mobilität ist bislang wenig bekannt. Um diese Lücke zu schliessen, wurden 40’000 junge Schweizer Männer und eine Stichprobe von 2000 jungen Schweizer Frauen befragt.

Referenten
Dr. Luca Bertossa, Wissenschaftlicher Leiter der ch-x,
Prof. Dr. Peter Farago, FORS
Dr. Alexandra Stam, FORS
Prof. Dr. Patrick Rérat, Uni Lausanne

Einladung Medienkonferenz und Kontaktadressen und Medientext: siehe PDF unten
ganzer Band 25: siehe PDF unten
Werkstattbericht ch-x 2018/2019: siehe PDF unten

Nationales Monitoring: Young Adult Survey Switzerland YASS

Medienkontakte für YASS 2, Young Adult Survey Switzerland:

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Leiter des YASS-Forschungskonsortiums,
Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB, Pädagogische Hochschule Zug PH Zug.
+41 41 727 1269 oder +41 41 727 1270, stephan.huber@phzg.ch

Prof. Dr. Dr. Thomas Abel, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
thomas.abel@ispm.unibe.ch

Medienkontakte für die ch-x, Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x
abgeschlossene und laufende Befragungsprojekte

Dr. Luca Bertossa, wissenschaftlicher Leiter der ch-x
luca.bertossa@chx.ch

PDF des Bandes YASS 2 zum Runterladen (250 Seiten):
siehe unten: ch-x_YASS-Huber-Et-Al_Band-2_2018-2019

Auswahl des Medienechos – online-Artikel
20 Minuten: https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Jugend-Studie-18259078
watson: https://www.watson.ch/schweiz/jugend/379145692-jugendbefragung-2019-so-tickt-die-schweizer-jugend

Datum: Freitag, 27. Okt. 2017
Medientexte und Medienecho per PDF (siehe unten)

Lebensstile, Konsum und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener in der Schweiz
– Welches sind die aktuellen Wert-, Lebens- und Zukunftsvorstellungen von jungen Erwachsenen in der Schweiz?
– Welche Rolle nehmen die neuen Medien im Leben der ersten Generation der Digital Natives ein?
– Was sind die Erwartungen der jungen Erwachsenen an Familie, Beruf, Religion und Freizeit?
Eine neue Studie der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x geht diesen Fragen nach. Sie stellt u.a. eine erstaunliche Trendstabilität bei den Grundwerten und bei der Einstufung der Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche fest.

Referenten
– Prof. Dr. Robin Samuel, Soziologe, Universität Luxemburg
078 910 91 79, Robin.Samuel@uni.lu
– Dr. Luca Bertossa, wissenschaftlicher Leiter II ch-x
079 280 26 02, Luca.Bertossa@chx.ch

Pressespiegel: YASS – Young Adult Switzerland

Wie steht es um unsere jungen Erwachsenen in der Schweiz?
Welche langfristigen Trends zeigen sich?
Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x als ideale Trägerschaft für diese einmaligen Wiederholungsbefragungen.
Medienmitteilung: siehe pdf unten

Veröffentlichte Medienartikel:
Schweiz am Sonntag „Pragmatische Jugend: Utopien sind out“ (6.11.2016)
NZZ online „Junge Erwachsene tendieren nach rechts“ (4.11.2016)
Medienmitteilung des Bundes
„Erste nationale Langzeitbefragung von jungen Erwachsenen“ (4.11.2016)
20 Minuten onlineSchweizer Jugend rückt nach rechts“ (4.11.2016)
www.srf.ch „Rekruten alleine sind nicht mehr repräsentativ“ (4.11.2016)
Radio 24 AG „Die Jugend-Versteher-Umfrage“, Sendung (4.11.2016, Podcast)

Für Rückfragen
zu den Eidg. Jugendbefragungen ch-x:
Dr. Luca Bertossa, Wissenschaftlicher Leiter II der ch-x, Eidg. Jugendbefragungen
079 280 26 02, Luca.Bertossa@chx.ch

zum Projekt YASS auf Deutsch:
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
078 639 33 25, stephan.huber@chx.ch und Stephan.Huber@phzg.ch

concernant YASS en français et italiano:
Prof. Dr. Sandro Cattacin
079 436 75 26, Sandro.Cattacin@unige.ch